Rodena ePapers > RODENA Heimat- und Sachkunde Saarlouis-Roden > RODENA Historische Heimatkunde RODENA Historische Heimatkunde Roden
Historische-heimatkunde-roden.de . Historische Heimatkunde Saarlouis-Roden . historische Heimatkunde Roden . Saarlautern . Saarlautern 1 . Saarlautern 2 . Westwall
 
 
 
Startseite
 

Alte Zeiten

Bilder anklicken um Galerie anzuzeigen

Als Piper noch ein Ladengeschäft gewesen ist und in Saarlouis die Tore noch zu sehen waren. Dank Schwaggi kann man es sich nochmal anschauen!

Galerie
14.10.2015

Die Tore von Saarlouis

Beim Schwaggi stehen die drei Tore immer noch. Halt etwas verkleinert, dennoch sehenswert!

Galerie
11.10.2015

Kreis-Kriegerdenkmal

Kreis-Kriegerdenkmal, Einweihung 1901. Sockel: Schlackengestein, Granit und Basalt, Abmessungen: 1,85x3,73x3,73 Meter*. Standort, unverändert: beim Verwaltungsgericht, Kaiser-Wilhelmstraße 15, Saarlouis 1.

Nicht mehr vorhanden mit Stand 2014: Die tonnenschwere Figurengruppe mit dem verwundeten Infanteristen vor dem zum Sturm auffordernden Fahnenträger.

Inschriftenplatte:

1946 entfernte Inschrift wurde 1956 durch eine leicht geänderte Platte ersetzt. Die entfernte Platte war wesentlich schmuckloser.

Text: VERGISS SIE NICHT / O VATERLAND / DIE MACHT UND GRÖSSE / DIR ERWORBEN / UND DIE DAS SCHWERT / IN TAPFRER HAND / FÜR DICH ALS HELDEN / SIND GESTORBEN

Das Denkmal erinnerte an den Krieg 1870/71.

Auch dieses Denkmal wurde erhalten, aber die Statuengruppe wurde dabei nicht mehr ergänzt.



*Angaben aus: http://www.kuenstlerlexikonsaar.de/.

13.07.2014

Rodena ePapers: Auflösung Bilderrätsel auf facebook durch Mirjam Paschek

Die perfekte Antwort auf unser Bildrätsel in unserem facebook-Redaktionsprofil (nicht Fanpage!) durch Mirjam Paschek: ´Prälat Subtil Ring das Haus im Vordergrund neben AWO Altersheim im Hintergrunf Amtsgericht am Eingang steht das Datum des Hochwassers´. Da kann man nichts mehr ergänzen!

03.01.2014

Rodena ePapers: historische-heimatkunde-roden.rodena.de, es lässt sich nicht leugnen, Saarlouis war eine Festungsstadt ;-)



Q: GNW
02.01.2014

Rodena ePapers: historische-heimatkunde-roden.rodena.de, der Kleine Markt in Saarlouis 1

Q: GNW
02.01.2014

Rodena ePapers: Empfang des Jägerregimentes No 13 am 1.10.1913 in Saarlouis 1; Sammlung E. Kien

alle Bilder der Sammlung E. Kien zu JgReg No 13
18.12.2013

Rodena ePapers: Aus alten Tagen

Quelle: GNW

05.12.2013

Rodena ePapers:

(webred) Am Hohenzollern-Ring, zwischen Kleiner Markt - KSK Gebäude, befindet sich in Saarlouis 1 das sogenannte „Dreißiger Denkmal“.

Dieses wurde von dem Bildhauer Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebn.) als Einzeldenkmal zum 40-jährigen Gedenken an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 geschaffen und im Jahre 1910 eingeweiht.

Die auf dem Sochel befindliche Idealfigur „Kniender Krieger“, bekleidet mit dem Tierfell, gestützt auf das Schwert, den Lorbeerkranz haltend, trauert um die Gefallenen des Infanterie-Regiments „Graf Werder“ (4. Rheinisches) No. 30.

 

"Zum 40jährigen Gedenken an den Krieg 1870/71 wurde in Saarlouis ein weiteres Denkmal errichtet: das Ehrenmal für das Infanterieregiment Nr. 30 Graf Werder. Ebenfalls in Lauchhammer gegossen, brach die Bronzefigur eines trauernden Soldaten stilistisch und inhaltlich mit dem Vorangegangenen. Der ebenfalls aus der Berliner Bildhauerschule kommende Wilhelm Wandschneider (1866-1942) hatte einen knienden Soldaten in klassischer Nacktheit entworfen, der mit gesenktem Haupt der Toten gedenkt. Die beigegebenen Attribute Tierfell, Schwert und Lorbeerkranz weisen ihn als starken, tapferen und unbesiegten Krieger aus, ohne ihn einer bestimmten Nation, Waffengattung oder Funktionsträgerschaft zuzuordnen. Das »Dreißiger-Denkmal« ging in seiner Allgemeingültigkeit und der Betonung des Aspekts der Trauer weit über das Kreis-Kriegerdenkmal hinaus. So verwundert es nicht, dass jenes den Bildersturm nach dem Zweiten Weltkrieg überdauerte, dieses jedoch nicht." - Oranna Dimmig: SAARLOUIS, MEYER-STEGLITZ, KREIS-KRIEGERDENKMAL, http://bit.ly/ZBhX9u, [eingesehen am 17.12.2012].

Bilder, vlnr: Aufnahme 2012 phelan, Scan Bildvorlage museum. academia wadegotia 2012.

17.12.2012

Rodena THV: Staatliches Gymnasium am Stadtgarten (SGS) - Litterae sunt divitiae, lat./dt. Die Wissenschaften sind Reichtum

(phelan) Das Gymansium am Stadtgarten, mit Stand 2012 sehr schön am Saaraltarm gelegen, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Schon 1691, also gerade einmal 11 Jahre nach der Gründung von Saarlouis im Auftrag Ludwig XIV., wurde der Vorläufer des SGS als Collège durch die Wallerfanger Augustinermönche gegründet. Dieses unterhielten die Mönche bis die französische Revolution 1789 auch Saarlouis erreichte. Statt einer Auflösung wurde es durch ein städtisches Collège in den Räumen des ehemaligen Augustinerkloster abgelöst. Seine Aufwertung zu einem Progymnasium mit angegliederter Bürgerschule vollzog sich in den Jahren nach 1815, als Preußen die Festung Saarlouis übernahm.

Die Jahre der Defortifikation ab 1890 brachte Saarlouis den Aufschwung, der so dringend herbeigesehnt worden war. Sie erinnern sich vielleicht, 1898 wurde im Zuge dieser Entwicklung auch die Actienbrauerei Saarlouis gegeründet. Aber um beim Thema zu bleiben: 1899 erhielt das Progymnasium den Status eines Vollgymnasiums, um genauer zu sein, es war das einzigste Vollgymnasium im Bereich der unteren Saar. Im Zuge dieser Entwicklung erfolgte auch der Umzug in das neue Gebäude am Prälat-Subtil-Ring. Bis zu diesem Zeitpunkt verlief die Entwicklung also über viele Dekaden friedlich und konstruktiv. Dies änderte sich aber durch die nun folgenden zwei Weltkriege und die Besatzungszeit.

Denn schon im 1. Weltkrieg war ein normaler, durchgängiger Unterricht kaum umzusetzen. Dies lag nicht an direkten Kampfhandlungen, denn die zu dieser Zeit preußische Festungsstadt Saarlouis war zu keinem Zeitpunkt Teil der Hauptkampflinien, sondern vielmehr am stetig wachsendem Personen- und Nachschubbedarf bedingt durch den Stellungskrieg an der Westfront. Hierdurch wurde das für damalige städtische Verhältnisse großzügig dimensionierte Geäude als Unterkunft für die durchziehenden Truppen und als Materialdepot genutzt; die Schüler wurden einberufen oder mussten schlicht "zu Hause helfen".

Die sich anschließende Zeit der Besetzung des Saargebietes durch französische Truppen förderte den Unterrichtsablauf auch nicht wirklich; jede helfende Hand war benötigt, Geld fehlte, und vielerlei Dinge mehr. Mit dem ersten Saarstatut wurde aus dem Gymnasium Saarlouis, namentlich spiegelte sich hier übrigens Saarlouis 1 (1/2 nach der Eingemeindung von Roden) nicht wieder, 1938 die 'Jungenoberschule Saarlautern'. Im neuen Namen floss auch der durch die Eingemeindung von Fraulautern entstandene Stadtname Saarlautern, eine Kontraktion von SAAR-louis und frau-LAUTERN, wieder. Es war die Zeit des Balanceaktes für die Schule, die zwischen den katholischen und humanistischen Traditionen und der verpflichtenden nationalsozialistischen Ideologie einen Weg finden musste.

Ab 1940 hatte die Jungenoberschule mit ähnlichen Problemen wie im 1. Weltkrieg zu kämpfen, doch im weiteren Kriegsverlauf, vor allem ab Ende 1942 wurde es noch weitaus schlimmer. Evakuierungen, Luftangriffe, Kämpfe um die Westwallbunker direkt vor der Haustüre, der Wahnsinn, selbst Kinder in Uniformen zu stecken. Das endgültige Aus für einen wie auch immer gearten Schulbetrieb stellte die Nutzung des Gebäudes als Ersatz für die zerstörte Elisabeth-Klinik dar.

Nach dem 2. Welkrieg hieß es auch für diese Schule: Wiederaufbau, Wiederauffüllung der Lehrsammlungen uvm. Durch die Stellung des Saargebietes als französische Besatzungszone und die Stellung des eigenständigen Saarlandes, wurde Französisch zur Erstfremdsprache. Aber auch Griechisch und Latein wurden gepflegt.

Der letzte Umzug der Schule erfolgte ab 1960 in das jetzige Gebäude. Und hier wurden im Jahr 1973 zum ersten Mal auf Mädchen aufgenommen. Drücken wir der Schule die Daumen, dass die nächsten paar Jahrhunderte keine schwarzen Zeiten mehr bringen mögen.

18.09.2012

Rodena THV/cm: Das Lied der Deutschen – ein nationales Lied ja, ein rechtes Lied nein, ein Trinklied?!? sicherlich!

(phelan) Fakt: Das Lied wurde am 26. August 1841 gedichtet, im Jahre 1922 von Reichspräsident Friedrich Ebert mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur von Joseph Haydn komponierten Melodie zur Nationalhymne des Deutschen Reiches unter Weimarer Verfassung erklärt. Der unsägliche Makel entstand erst nach der Machtergreifung durch die NAZIs.

Das Lied der Deutschen – es war ursprünglich als Trinklied konzipiert

Betrachtet man das „Lied der Deutschen“ in der zweiten, gleichfalls von August Heinrich Hoffmann von Faller...

be-sls.de Blogbeitrag - vollständiger Artikel
15.08.2012

von Lettow-Vorbeck - eine Biographie dieses Mannes - Das Soldaten im Krieg Menschen töten ist leider trauriger Fakt. Natürlich wäre eine Welt ohne Krieg schöner, lebenswerter... aber wenn schon Krieg herrscht, dann sollte man differenzieren, wie jemand und aus welchen Gründen er handelt. Und ob man von Lettow-Vorbeck nun derart verdammen muss, wie es in letzter Zeit geschah, teilweise auch noch mit ungenauen und falschen Angaben, dass sei in den Raum gestellt. Hoffen wir einfach mal, dass zukünftige Generationen mit allen Taten, die wir uns so leisten, gnädiger umgehen werden.

mehr
 
Der Halleysche Komet über Saarlouis - Im Dezember 1680, wenige Monate nach der Grundsteinlegung (5. Aug. 1680) zu ...
mehr
Saarlouis in den Anfängen - Saarlouis war nach seiner Fertigstellung eine feste Größe unter den Festungsstädten, aber wenig beliebt...

mehr
Saarlouiser Bürger auf dem Schafott- Wussten Sie/sie, die einen der nachfolgenden Namen tragen, dass möglicherweise einer i...
mehr
 

Neues Thema: Menkes Plan für Saarlouis

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges 1945, wurde der wirtschaftliche Anschluss an Frankreich 1946 endgültig vollzogen und somit im Januar 1946 die Saargruben unter französische Verwaltung gestellt. Gleichfalls im Januar wurde auch die politische Landschaft an der Saar durch die ersten Gründungsversammlungen der verschiedenen Parteien wiederbelebt.

In Saarlouis stellte die französische Militärverwaltung - genauer die "Gouvernement Militaire de la Sarre Section Urbanisme et Reconstruction" - einen Generalbebauungsplan, den meisten besser als Menkes-Plan bekannt, für Saarlouis (das ehemalige Saarlautern) zur Entscheidung. Dieser sah, vor allem nach dem Namensgeber Edouard Menkès u.a. die komplette Eliminierung der Stadtteile Roden und Fraulautern vor, die im Krieg fast vollkommen zerstört worden waren. Auf den beiden Bännen sollten laut Planung ein einziges, großes Industriegebiet entwickelt werden...

mehr


Bild anklicken für Darstellung in Originalgröße

 

Neues Thema: Feldartillerie-Regiment „von Holtzendorff“ (1. Rheinisches) Nr. 8

Hier die erste Stoffsammlung als Zwischenstand. Aktuell klären wir ab, ob wir das komplette Buch (Angabe siehe Artikel) einstellen dürfen. Das wäre natürlich schlicht genial.
mehr
 

Neues Thema: Das 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8 und seine Verbindung mit Saarlouis wird leider manchmal vergessen. Hier also einige Informationen.

mehr

 

 

Unterportale der historischen Heimatkunde
Afrika.rodena.de - Hilfsprojekte und Kolonialgeschichte

Bahnhof Saarlouis-Roden Saarlouiser-bahnhof.rodena.de.

Donnerbrauerei Saarlouis (auch Aktienbrauerei Saarlouis): Donnerbraeu.rodena.de.
Galgen.rodena.de
Karneval in Roden früher: RODEKA und Karo - Blau - Gold, Karneval in Roden heute: Karo Blau Gold
Mittelalter.rodena.de
 
Keltisch-Römische Zeit
Haßlocher Räder, Artikel zu "Imperium Romanum", Mediomatriker, Treverer
Germanen
 
Augustiner Mönche in Roden
 
Die alte Kirche, Mühlen
 
„1810 bis 1939 - Borromäerinnen in Saarlouis“, Preussens Sicht auf Roden, Rodener Gerbereien
Festschrift zur Feier des Dekanats-Cäcilienfestes am 26. Juli 1925
 
Jüdische Schicksale, Gitmann, Stern; Hinweis: weitere Themen aus der Zeit von 1936-1945 finden Sie auf dem Subportal Saarlautern2.rodena.de.
Bunker WH373
Rodener Gebäude
 
Edouard Menkès, Gilbert Grandval, Menkesplan
1000 Jahr Feier Roden minor 1952, 1000 Jahr Feier Roden maior 1952
Segnung der Traktoren

 

 

Erzählungen, Geschichte & Sagen über Roden

Das Widdemännchen, Der Wächter im Schlossbrunnen, Die magische sieben in der Dorfgeschichte, Feirig Mann, Koorbaebcha, In der Rhed zu Roden, Sompengäscht, Wiesenfraichen und Tempermeisjin

 
Rodener Geschäfte und Vereine (für Festzeitschriften bitte unter Galerien schauen)
Rodener Kleingärtner, Hotel-Gasthaus Jungmann
Hinweis: Die Donnerbrauerei Saarlouis (auch Aktienbrauerei Saarlouis) ist auf dem Subportal Donnerbraeu.rodena.de zu finden.
 
Einzelpersonen
J.G. Klaus Gross, Hector Edgar erklärt seine Modelle Auf der Fraulauterner Hobbyausstellung
 
Glaube

Abtei Tholey, Borromäerinnen in Saarlouis, Prämonstratenser - von der Gründung bis zu ihrer Verbreitung an der Saar

Vor der Notkirche nach dem 2. Weltkrieg

Festschrift zur Feier des Dekanats-Cäcilienfestes am 26. Juli 1925

 

1934 Frei Saar Zeitung gescannt und Der Freiheitskampf an der Saar J. Szliska 1936 Heinrich Handels Verlag Breslau

 

 

RODENA Galerien zu diversen Themen rund um Saarlouis-Roden

 
Alle historischen Galerien
 
 
Alt-Roden, DRK Roden Teil 1, DRK Roden Teil 2 , DJK Saarlouis-Roden Festzeitschrift 60 Jahre (1922-1982), RG Festschrift Kleingärtner 50 Jahre
 
Ford in Saarlouis oder direkt: Ford Saarlouis 1, Ford Saarlouis 2, Ford Saarlouis 3, Ford Saarlouis 4
 
Notkreuze / Kreuze in Roden - Rodener Kreuze
 
Rodener Mühlen / Mühlen auf Rodener Bann und das Ende der Abels Mühle
 
Rodener Bahnhof 1, Rodener Bahnhof 2, Rodener Bahnhof 3; Hinweis: Der Saarlouiser/Rodener Bahnhof hat mit der Rodena Ausstellung 2010 ein eigenes Subportal bekommen: http://saarlouiser-bahnhof.rodena.de/!
 
Rodener Spitznamen 1, Rodener Spitznamen 2 , Rodener Spitznamen 3, Rodener Spitznamen 4, Rodener Spitznamen 5
 
Saarzeitung
 
Siedlung
 
Allgemeine Daten
Geschichte des Saarlandes, Grafschaft Saarbrücken, Franken
 
Stadtteile von Saarlouis

Beaumarais, Fraulautern, Lisdorf, Neuforweiler, Picard, Roden, Steinrausch, Saarlouis

3D-Modell der Stadt Saarlouis
 
Sammlungen
Sammlung Notkreuze Bies
Sammlung Gergen
Sammlung Alfred Metzger Roden
Sammlung Erika Neumann (EN)
Sammlung Andrea Zimmer (AZ)

 

 

Saarlautern 2 - das Spezialportal
im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de
   

 

 

 
 
Hinweis: Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
 
 

Besuchen Sie auch:

Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de

Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de

Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de

RODENA Ferienkurse in Roden

Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. - Informationsseite

 

Partnersite(s): museum. academia wadegotia

 
 
Statistik: 1067543 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. September 2009
 
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.

 

 

 

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.